>> Steuerzentrale PMO

Steuerzentrale PMO: Vom Projektmanager zum Projekt Architekten

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren massiv in Projektmanagement investiert. Mitarbeitende wurden geschult, Zertifizierungen erworben, Prozesse standardisiert und IT-Systeme eingeführt. Auch PMOs wurden etabliert, um Projekte zu koordinieren und die Projektarbeit abzusichern.

Trotzdem blieb der große Durchbruch oft aus. Projekte wurden nicht automatisch erfolgreicher, Entscheidungen dauerten länger, der Dokumentationsaufwand stieg und die Unzufriedenheit in den Teams nahm zu. Das Ergebnis: Verzögerungen, Mehraufwände, steigende Kosten und unzufriedene Kunden.

Der Wandel zum Projekt Architekten

Die Erfahrung von House of PM zeigt: Viele PMOs sind entweder stark umsetzungsorientiert oder verlieren sich in der Verwaltung von Methoden und Werkzeugen. Was fehlt, ist eine klare Rolle im unternehmerischen Entscheidungsprozess.

Ein modernes PMO übernimmt deshalb die Rolle des Projekt Architekten. Es sorgt nicht nur dafür, dass Projekte „richtig“ umgesetzt werden, sondern vor allem dafür, dass die „richtigen“ Projekte ausgewählt werden. Es trägt damit aktiv zur Umsetzung der Unternehmensstrategie bei.

Drei zentrale Leistungsbausteine

Damit ein PMO seine Rolle als Projekt Architekt erfüllen kann, sind drei Leistungsbausteine entscheidend:

  1. Strategische Bewertung von Projektideen
    Projekte werden anhand relevanter Kriterien wie Kunden, Kosten, Wettbewerb oder regulatorische Anforderungen bewertet. So wird früh sichtbar, welche Vorhaben die Unternehmensziele tatsächlich unterstützen.

  2. Analyse der organisatorischen Umsetzungsfähigkeit
    Das PMO prüft, ob die Organisation in der Lage ist, komplexe Projekte erfolgreich zu bewältigen. So lassen sich Prioritäten klarer setzen und Überforderungen vermeiden.

  3. Bereitstellung valider Projektplanungsparameter
    Projektleiter profitieren von einer fundierten Wissensbasis aus abgeschlossenen Projekten. Sie erhalten frühzeitig Einschätzungen zu Dauer, Budget und Risiken – und müssen nicht bei jedem Projekt „das Rad neu erfinden“.

Die Vorteile für Unternehmen

Ein PMO, das als Projekt Architekt agiert und direkt an die Unternehmensführung angebunden ist, verschafft Firmen klare Wettbewerbsvorteile:

  • Weniger Projekte, dafür besser ausgewählte und durchdachte Vorhaben

  • Schnellere und fundierte Entscheidungen über Start, Stopp oder Anpassung von Projekten

  • Mehr Transparenz über Stärken und Schwächen der eigenen Organisation

  • Entlastung der Projektleiter durch klare Orientierung und valide Erfahrungswerte

  • Nachhaltig höhere Erfolgsquoten bei Projekten

Fazit

Das moderne PMO ist mehr als ein Hüter von Standards. Als Projekt Architekt wird es zu einer echten Steuerzentrale für die Unternehmensentwicklung. Unternehmen, die ihre PMOs konsequent in diese Rolle bringen, steigern nicht nur die Erfolgswahrscheinlichkeit einzelner Projekte, sondern stärken ihre gesamte Organisation.

>> Kontakt

Ihr Kontakt zu uns!

Steht ein neues Projekt vor der Tür? Oder läuft Ihr Projekt nicht optimal?
Sie suchen nach der geeigneten Projektmanagement-Methode oder nach Interim Managern für Ihr Projekt?
Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten. Ein direkter und einfacher Weg herauszufinden, ob unsere Sicht und Herangehensweise für Sie interessant ist. 

>> ganz einfach Kontakt aufnehmen: