>> Projektmanagement Performance Quick Check

Was macht Projektmanagement erfolgreich?

Mit unserem

Projektmanagement Performance Quick Check

können Sie schnell in einem ersten Schritt sehen, ob Ihr Unternehmen, Ihre Vorgehensweise, Ihre Projektmanagement-Praxis wesentliche Kriterien für Projekterfolg erfüllt.

Wir wissen: jedes Projekt ist anders und einzigartig.

Aber aus unserer Erfahrung wissen wir auch, dass es Methoden gibt, Projekte erfolgreicher zu machen.
Wie managt man Projekte erfolgreich? Welche Methode führt zum Projekterfolg? Kann man Projektmanagement-Erfolg messen?

Warum scheitern so viele Projekte? Was sind Erfolgsfaktoren im Projektmanagement?

Wir haben für den Projektmanagement Performance Quick Check 12 Fragen ausgewählt und geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Projektmanagement-Praxis direkt mit unseren Antworten, unserer Sicht auf die Relevanz des jeweiligen Inhalts in Beziehung zu setzen.

Der Check ist anonymisiert, geht schnell und gibt Ihnen ein erstes professionelles Feedback Ihrer Projektmanagement-Praxis.

Willkommen beim House of PM

Projekt­management Performance Quick Check!

Auf Start geht's los.
PROJEKTZIELE


Stimmen Ihre Projektziele bereits mit den strategischen Zielen des Unternehmens überein, bedarf es keiner weiteren Überprüfung der Projektziele.
Stellen Sie sicher, dass ihre Projekte in Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens stehen. Das könnte auch bedeuten, dass eine Neuausrichtung der Projekte erforderlich ist oder dass die strategischen Ziele des Unternehmens überarbeitet werden müssen, um eine bessere Integration zu ermöglichen. Eine klare Abstimmung zwischen den Projektzielen und den Unternehmenszielen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen strategischen Ziele zu erreichen.


Falls Ihre Projektziele nicht mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen, empfiehlt es sich, eine Überprüfung der Projektziele durchzuführen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Stellen Sie sicher, dass ihre Projekte in Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens stehen. Das könnte auch bedeuten, dass eine Neuausrichtung der Projekte erforderlich ist oder dass die strategischen Ziele des Unternehmens überarbeitet werden müssen, um eine bessere Integration zu ermöglichen. Eine klare Abstimmung zwischen den Projektzielen und den Unternehmenszielen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen strategischen Ziele zu erreichen.

Weiter zur nächsten Frage:

PROJEKTZIELE


Wenn alle Teammitglieder über die Projektziele informiert sind, ist ein gemeinsames Verständnis geschaffen, um eine engagierte Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Kommunikation und regelmäßige Updates sind entscheidend, um sicherzustellen, dass es so bleibt und sich alle aktiv an der Erreichung der Projektziele beteiligen können.


Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Teammitglieder über die Projektziele informiert sind, um ein gemeinsames Verständnis und eine engagierte Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Kommunikation und regelmäßige Updates sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissensstand sind und sich aktiv an der Erreichung der Projektziele beteiligen können.

Weiter zur nächsten Frage:

Projektplanung


Die Schulung aller Mitarbeiter im PM-Prozess ist der Grundstein zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für Projektmanagement.
Der nächste Schritt ist die Anwendung des gelernten, in Workshops kann dies gemeinsam reflektiert werden und ihre Mitarbeiter gewinnen an Sicherheit in der Anwendung. Zudem kann es hilfreich sein, das Wissen im regelmäßigen Tonus „aufzufrischen“. Durch die Durchführung von Workshops, Schulungen und Rezertifizierungen bleiben alle Projektmitarbeiter auf dem neuesten Stand.


Wenn es bei Ihnen noch Schulungsbedarf gibt, kann es hilfreich sein, Schulungsinitiativen einzuführen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten im Projektmanagement verfügen.
Eine solide Schulung im PM-Prozess ermöglicht es den Projektleitern und Teammitgliedern, effektive Projektmanagement-Methoden und -Techniken anzuwenden, um die Projektergebnisse zu optimieren. Dies kann durch die Durchführung von Workshops, Schulungen oder Zertifizierungen erfolgen, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Projekte entsprechen. Eine kontinuierliche Weiterbildung im Projektmanagement gewährleistet eine einheitliche Vorgehensweise und verbessert die Zusammenarbeit sowie die Effizienz innerhalb des Teams.

Weiter zur nächsten Frage:

Projektplanung


In Ihrem Projekt sind alle Beteiligten mit den wesentlichen Phasen und Meilensteinen Ihres Projektes vertraut?
Für eine effektive Planung, Durchführung und Überwachung des Projektes ist es elementar, dass alle Beteiligten mit solchen Übersichten vertraut sind, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und die Erreichung der Ziele im Blick zu behalten.


Eine klare und übersichtliche Darstellung der wesentlichen Phasen und Meilensteine dient als Orientierungshilfe für das gesamte Team und ermöglicht eine effektive Planung, Durchführung und Überwachung des Projekts.
Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten mit solchen Übersichten vertraut sind, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und die Erreichung der Ziele im Blick zu behalten.

Weiter zur nächsten Frage:

Risikomanagement


Wenn eine Risikoanalyse und ein Aktualisierungszyklus bereits festgelegt wurden, kann das Projektteam potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen daraus ableiten.
Alle Stakeholder sollten dabei einbezogen und relevante Informationen ausgetauscht werden, um eine umfassende Risikobewertung zu gewährleisten. Und als zusätzliches Goody sollten sie auch an die Chancen denken.


Es ist ratsam potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Die Erstellung einer Risikoanalyse kann dabei helfen. Die anschließende regelmäßige Aktualisierung der Risikoanalyse gewährleistet eine aktuelle und genaue Bewertung der Risikolandschaft, ermöglicht es dem Projektteam, angemessen darauf zu reagieren und minimiert potenzielle Auswirkungen auf das Projekt. Dabei sollten alle Stakeholder einbezogen und relevante Informationen ausgetauscht werden, um eine umfassende Risikobewertung zu gewährleisten.

Weiter zur nächsten Frage:

Risikomanagement


Es wurden bereits Maßnahmen für die identifizierten Risiken definiert?
Es ist wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle negative Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren. Durch die Definition von Maßnahmen können Risiken proaktiv angegangen und geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um mögliche Probleme zu bewältigen. Verfolgen Sie regelmäßig die Umsetzung dieser Maßnahmen, dies trägt zur Stabilität und erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei.


Stellen Sie sicher, dass für die identifizierten Risiken Maßnahmen definiert wurden und dass diese Maßnahmen aktiv umgesetzt und überwacht werden.
Es ist wichtig, dass das Projektteam regelmäßig die Wirksamkeit der definierten Maßnahmen zur Risikobewältigung überprüft und bei Bedarf Anpassungen vornimmt. Eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern und eine offene Kommunikation sind entscheidend, um die Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen und eventuelle Herausforderungen anzugehen. Ein etabliertes Risikomanagementverfahren, das die Umsetzung von Maßnahmen beinhaltet, stärkt die Projektsteuerung und trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Risiken zu reduzieren.

Weiter zur nächsten Frage:

Projektorganisation


Wenn in Ihrem Unternehmen bereits ein Organigramm des Projektes mit entsprechenden Rollenbeschreibungen erstellt wurde, ermöglicht es Ihnen eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb des Projektes.
Durch die Definition der Rollen wird deutlich, wer für welche Aufgaben zuständig ist und wie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams organisiert ist. Dies fördert eine effektive Meetingkultur und trägt zur reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten bei.


Das Organigramm dient als Referenz, um Klarheit über die Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt zu und muss allen relevanten Projektbeteiligten zur Verfügung stehen.
Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder ein gemeinsames Verständnis der zugewiesenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben, um effektiv zusammenarbeiten zu können. Bei Bedarf sollten die Rollenbeschreibungen überprüft und angepasst werden, um den aktuellen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Die Bereitstellung des Organigramms mit klaren Rollenbeschreibungen unterstützt zudem die Teamkommunikation, die Delegation von Aufgaben und die effiziente Koordination der Projektaktivitäten.

Weiter zur nächsten Frage:

Projektorganisation


Eine kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen Aufwände im Vergleich zum geplanten Aufwand ermöglicht es, den Fortschritt des Projekts zu bewerten und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Durch die Überwachung der Plan-Ist-Aufwände können Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Probleme rechtzeitig anzugehen, Ressourcen effizient einzusetzen und das Projektbudget sowie den Zeitplan im Blick zu behalten. Dies trägt zu einer effektiven Projektsteuerung und -kontrolle bei.


Verfolgen Sie den Fortschritt eines Projekts und stellen Sie sicher, dass die geplanten Aufgaben und Ressourcen effektiv genutzt werden.
Durch regelmäßige Überprüfung der Ist-Aufwände im Vergleich zum geplanten Zeit- und Ressourcenbudget können Abweichungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Projektfortschritt, die Ressourcenallokation und die rechtzeitige Anpassung von Plänen und Zielen, um ein erfolgreiches Projektabschluss zu gewährleisten.

Weiter zur nächsten Frage:

Issues & Change Management


Durch die klare Aufnahme, Verfolgung und Steuerung von Änderungen werden potenzielle Risiken und Konflikte minimiert.
Dies gewährleistet eine effektive Änderungsverwaltung, hilft, den Projektablauf im Einklang zu halten und trägt zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei.


Um Änderungen effektiv zu planen, zu implementieren und zu steuern und um die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern, sollten Sie einen Prozess zur Verfolgung und Steuerung von Änderungen einführen.
Dadurch können Störungen zu minimiert, die Akzeptanz der Mitarbeiter bei Änderungen gefördert, Ressourcen effizienter genutzt und die Zielerreichung verbessert werden.

Weiter zur nächsten Frage:

Projektkommunikation


Wenn es bei Ihrem Projekt bereits Vorgaben zum Berichtswesen gibt, dann trägt dieses effektiven zur Projektkontrolle und -steuerung bei.
Ein strukturiertes Berichtswesen ermöglicht eine transparente Kommunikation über den Projektstatus, Fortschritt, Risiken und andere relevante Aspekte. Es stellt sicher, dass alle relevanten Stakeholder regelmäßig über den Projektverlauf informiert sind und ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Grundlage aktueller Informationen.


Es ist wichtig, klare Strukturen und Standards für das Berichtswesen zu etablieren, um eine konsistente und aussagekräftige Berichterstattung zu gewährleisten.
Dies umfasst die Definition der erforderlichen Informationen, den Zeitplan für die Berichterstattung und die Zielgruppe der Berichte. Durch eine systematische und zeitnahe Berichterstattung erhalten die Stakeholder relevante Informationen über den Projektfortschritt, den Status der Meilensteine, den Ressourcenverbrauch und andere wichtige Kennzahlen. Dies ermöglichten eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Steuerung des Projekts. Die Einhaltung der vorgegebenen Berichtsvorgaben unterstützt eine transparente Kommunikation und erleichtert den Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten.

Weiter zur nächsten Frage:

Projektbudget


Ein Aufwands-/Kostenplan auf Basis von Arbeitspaketen bildet den geplanten Aufwand und die damit verbundenen Kosten für jedes Arbeitspaket des Projekts ab.
Durch die Aufteilung des Projekts in Arbeitspakete und die Festlegung von Aufwands- und Kostenzielen werden Ressourcen effizient geplant und eingesetzt. Ein strukturierter Aufwands-/Kostenplan dient als Grundlage für die Budgetierung, ermöglicht die Überwachung der tatsächlichen Kosten im Vergleich zum Plan und unterstützt eine fundierte Projektsteuerung.


Es ist wichtig, dass der Aufwands-/Kostenplan detaillierte Informationen über die geschätzten Aufwände und die zugehörigen Kosten enthält.
Durch regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen des Plans können potenzielle Abweichungen frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Es ist ratsam, das Projektteam eng in den Prozess der Erstellung und Aktualisierung des Aufwands-/Kostenplans einzubeziehen, um deren Fachkenntnisse und Erfahrungen zu nutzen. Eine solide Aufwands-/Kostenplanung ermöglicht eine bessere Kontrolle der Projektbudgets und eine fundierte Entscheidungsfindung bei Änderungen oder Herausforderungen im Projektverlauf.

Weiter zur nächsten Frage:

Changemanagement


Ihr Projektmanagement umfasst Strategien und Maßnahmen, um Veränderungen durch das Projekt effektiv zu planen, zu steuern und zu kommunizieren.
Dies beinhaltet die Identifizierung von Veränderungen, die Bewertung ihrer Auswirkungen, die Einbindung relevanter Stakeholder sowie die Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen. Bei Projekten, bei denen keine größeren Veränderungen auftreten oder deren Auswirkungen begrenzt sind, kann das Changemanagement möglicherweise keine prioritäre Rolle spielen. In solchen Fällen liegt der Fokus auf anderen Aspekten des Projektmanagements, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.


Wenn in Ihrem Projektmanagementansatz keine wesentlichen Aspekte des Changemanagements verankert sind oder keine Notwendigkeit dafür besteht, liegt der Fokus auf anderen Aspekten, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Dennoch bietet die Implementierung von Changemanagement Vorteile wie eine Förderung von Akzeptanz bei Veränderungen und Engagement der Mitarbeiter, Minimierung von Widerständen sowie Risikobewältigung. Changemanagement fördert eine klare Kommunikation und berücksichtigt die Auswirkungen auf die Organisation und Mitarbeiter. Es steigert den Erfolg von Veränderungsinitiativen und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung.

Weiter zum Ende:

CHECK ✓


Wir hoffen, unser Projekt­management Performance Quick Check hat für Sie nützliche Anregungen für Ihre Projektmanagement-Praxis geboten.

PROJEKTZIELE

Unterstützen die Projektziele die strategischen Ziele des Unternehmens? | JA

Stimmen Ihre Projektziele bereits mit den strategischen Zielen des Unternehmens überein, bedarf es keiner weiteren Überprüfung der Projektziele.
Stellen Sie sicher, dass ihre Projekte in Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens stehen. Das könnte auch bedeuten, dass eine Neuausrichtung der Projekte erforderlich ist oder dass die strategischen Ziele des Unternehmens überarbeitet werden müssen, um eine bessere Integration zu ermöglichen. Eine klare Abstimmung zwischen den Projektzielen und den Unternehmenszielen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen strategischen Ziele zu erreichen.

PROJEKTZIELE

Unterstützen die Projektziele die strategischen Ziele des Unternehmens? | NEIN

Falls Ihre Projektziele nicht mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen, empfiehlt es sich, eine Überprüfung der Projektziele durchzuführen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Stellen Sie sicher, dass ihre Projekte in Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens stehen. Das könnte auch bedeuten, dass eine Neuausrichtung der Projekte erforderlich ist oder dass die strategischen Ziele des Unternehmens überarbeitet werden müssen, um eine bessere Integration zu ermöglichen. Eine klare Abstimmung zwischen den Projektzielen und den Unternehmenszielen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen strategischen Ziele zu erreichen.

PROJEKTZIELE

Unterstützen die Projektziele die strategischen Ziele des Unternehmens? | FRAGE AUSGELASSEN
Kennen alle Mitarbeiter die Projektziele? | JA

Wenn alle Teammitglieder über die Projektziele informiert sind, ist ein gemeinsames Verständnis geschaffen, um eine engagierte Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Kommunikation und regelmäßige Updates sind entscheidend, um sicherzustellen, dass es so bleibt und sich alle aktiv an der Erreichung der Projektziele beteiligen können.
Kennen alle Mitarbeiter die Projektziele? | NEIN

Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Teammitglieder über die Projektziele informiert sind, um ein gemeinsames Verständnis und eine engagierte Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Kommunikation und regelmäßige Updates sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissensstand sind und sich aktiv an der Erreichung der Projektziele beteiligen können.
Kennen alle Mitarbeiter die Projektziele? | FRAGE AUSGELASSEN

PROJEKTPLANUNG

Sind alle Projektleiter/Mitglieder im PM-Prozess geschult? | JA

Die Schulung aller Mitarbeiter im PM-Prozess ist der Grundstein zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für Projektmanagement.
Der nächste Schritt ist die Anwendung des gelernten, in Workshops kann dies gemeinsam reflektiert werden und ihre Mitarbeiter gewinnen an Sicherheit in der Anwendung. Zudem kann es hilfreich sein, das Wissen im regelmäßigen Tonus „aufzufrischen“. Durch die Durchführung von Workshops, Schulungen und Rezertifizierungen bleiben alle Projektmitarbeiter auf dem neuesten Stand.

PROJEKTPLANUNG

Sind alle Projektleiter/Mitglieder im PM-Prozess geschult? | NEIN

Wenn es bei Ihnen noch Schulungsbedarf gibt, kann es hilfreich sein, Schulungsinitiativen einzuführen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten im Projektmanagement verfügen.
Eine solide Schulung im PM-Prozess ermöglicht es den Projektleitern und Teammitgliedern, effektive Projektmanagement-Methoden und -Techniken anzuwenden, um die Projektergebnisse zu optimieren. Dies kann durch die Durchführung von Workshops, Schulungen oder Zertifizierungen erfolgen, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Projekte entsprechen. Eine kontinuierliche Weiterbildung im Projektmanagement gewährleistet eine einheitliche Vorgehensweise und verbessert die Zusammenarbeit sowie die Effizienz innerhalb des Teams.

PROJEKTPLANUNG

Sind alle Projektleiter/Mitglieder im PM-Prozess geschult? | FRAGE AUSGELASSEN
Gibt es eine Übersicht der wesentlichen Phasen und Meilensteine des Projekts? | JA

In Ihrem Projekt sind alle Beteiligten mit den wesentlichen Phasen und Meilensteinen Ihres Projektes vertraut?
Für eine effektive Planung, Durchführung und Überwachung des Projektes ist es elementar, dass alle Beteiligten mit solchen Übersichten vertraut sind, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und die Erreichung der Ziele im Blick zu behalten.
Gibt es eine Übersicht der wesentlichen Phasen und Meilensteine des Projekts? | NEIN

Eine klare und übersichtliche Darstellung der wesentlichen Phasen und Meilensteine dient als Orientierungshilfe für das gesamte Team und ermöglicht eine effektive Planung, Durchführung und Überwachung des Projekts.
Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten mit solchen Übersichten vertraut sind, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und die Erreichung der Ziele im Blick zu behalten.
Gibt es eine Übersicht der wesentlichen Phasen und Meilensteine des Projekts? | FRAGE AUSGELASSEN

RISIKOMANAGEMENT

Wurde eine Risikoanalyse durchgeführt und ein Aktualisierungszyklus festgelegt? | JA

Wenn eine Risikoanalyse und ein Aktualisierungszyklus bereits festgelegt wurden, kann das Projektteam potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen daraus ableiten.
Alle Stakeholder sollten dabei einbezogen und relevante Informationen ausgetauscht werden, um eine umfassende Risikobewertung zu gewährleisten. Und als zusätzliches Goody sollten sie auch an die Chancen denken.

RISIKOMANAGEMENT

Wurde eine Risikoanalyse durchgeführt und ein Aktualisierungszyklus festgelegt? | NEIN

Es ist ratsam potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Die Erstellung einer Risikoanalyse kann dabei helfen. Die anschließende regelmäßige Aktualisierung der Risikoanalyse gewährleistet eine aktuelle und genaue Bewertung der Risikolandschaft, ermöglicht es dem Projektteam, angemessen darauf zu reagieren und minimiert potenzielle Auswirkungen auf das Projekt. Dabei sollten alle Stakeholder einbezogen und relevante Informationen ausgetauscht werden, um eine umfassende Risikobewertung zu gewährleisten.

RISIKOMANAGEMENT

Wurde eine Risikoanalyse durchgeführt und ein Aktualisierungszyklus festgelegt? | FRAGE AUSGELASSEN
Sind für die identifizierten Risiken Maßnahmen definiert worden? | JA

Es wurden bereits Maßnahmen für die identifizierten Risiken definiert?
Es ist wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle negative Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren. Durch die Definition von Maßnahmen können Risiken proaktiv angegangen und geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um mögliche Probleme zu bewältigen. Verfolgen sie regelmäßig die Umsetzung dieser Maßnahmen, dies trägt zur Stabilität und erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei.
Sind für die identifizierten Risiken Maßnahmen definiert worden? | NEIN

Stellen Sie sicher, dass für die identifizierten Risiken Maßnahmen definiert wurden und dass diese Maßnahmen aktiv umgesetzt und überwacht werden.
Es ist wichtig, dass das Projektteam regelmäßig die Wirksamkeit der definierten Maßnahmen zur Risikobewältigung überprüft und bei Bedarf Anpassungen vornimmt. Eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern und eine offene Kommunikation sind entscheidend, um die Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen und eventuelle Herausforderungen anzugehen. Ein etabliertes Risikomanagementverfahren, das die Umsetzung von Maßnahmen beinhaltet, stärkt die Projektsteuerung und trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Risiken zu reduzieren.
Sind für die identifizierten Risiken Maßnahmen definiert worden? | FRAGE AUSGELASSEN

PROJEKTORGANISATION

Wurde ein Organigramm des Projektes mit entsprechenden Rollenbeschreibungen erstellt? | JA

Wenn in Ihrem Unternehmen bereits ein Organigramm des Projektes mit entsprechenden Rollenbeschreibungen erstellt wurde, ermöglicht es Ihnen eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb des Projektes.
Durch die Definition der Rollen wird deutlich, wer für welche Aufgaben zuständig ist und wie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams organisiert ist. Dies fördert eine effektive Meetingkultur und trägt zur reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten bei.

PROJEKTORGANISATION

Wurde ein Organigramm des Projektes mit entsprechenden Rollen-beschreibungen erstellt? | NEIN

Das Organigramm dient als Referenz, um Klarheit über die Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt zu und muss allen relevanten Projektbeteiligten zur Verfügung stehen.
Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder ein gemeinsames Verständnis der zugewiesenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben, um effektiv zusammenarbeiten zu können. Bei Bedarf sollten die Rollenbeschreibungen überprüft und angepasst werden, um den aktuellen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Die Bereitstellung des Organigramms mit klaren Rollenbeschreibungen unterstützt zudem die Teamkommunikation, die Delegation von Aufgaben und die effiziente Koordination der Projektaktivitäten.

PROJEKTORGANISATION

Wurde ein Organigramm des Projektes mit entsprechenden Rollen-beschreibungen erstellt? | FRAGE AUSGELASSEN
Erfolgt eine Überwachung der Plan-Ist-Aufwände? | JA

Eine kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen Aufwände im Vergleich zum geplanten Aufwand ermöglicht es, den Fortschritt des Projekts zu bewerten und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Durch die Überwachung der Plan-Ist-Aufwände können Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Probleme rechtzeitig anzugehen, Ressourcen effizient einzusetzen und das Projektbudget sowie den Zeitplan im Blick zu behalten. Dies trägt zu einer effektiven Projektsteuerung und -kontrolle bei.
Erfolgt eine Überwachung der Plan-Ist-Aufwände? | NEIN

Verfolgen Sie den Fortschritt eines Projekts und stellen Sie sicher, dass die geplanten Aufgaben und Ressourcen effektiv genutzt werden.
Durch regelmäßige Überprüfung der Ist-Aufwände im Vergleich zum geplanten Zeit- und Ressourcenbudget können Abweichungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Projektfortschritt, die Ressourcenallokation und die rechtzeitige Anpassung von Plänen und Zielen, um ein erfolgreiches Projektabschluss zu gewährleisten.
Erfolgt eine Überwachung der Plan-Ist-Aufwände? | FRAGE AUSGELASSEN

ISSUES & CHANGE MANAGEMENT

Gibt es einen Prozess zur Aufnahme, Verfolgung und Steuerung von Änderungen im Prozess? | JA

Durch die klare Aufnahme, Verfolgung und Steuerung von Änderungen werden potenzielle Risiken und Konflikte minimiert.
Dies gewährleistet eine effektive Änderungsverwaltung, hilft, den Projektablauf im Einklang zu halten und trägt zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei.

ISSUES & CHANGE MANAGEMENT

Gibt es einen Prozess zur Aufnahme, Verfolgung und Steuerung von Änderungen im Prozess? | NEIN

Um Änderungen effektiv zu planen, zu implementieren und zu steuern und um die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern, sollten Sie einen Prozess zur Verfolgung und Steuerung von Änderungen einführen.
Dadurch können Störungen minimiert, die Akzeptanz der Mitarbeiter bei Änderungen gefördert, Ressourcen effizienter genutzt und die Zielerreichung verbessert werden.

ISSUES & CHANGE MANAGEMENT

Gibt es einen Prozess zur Aufnahme, Verfolgung und Steuerung von Änderungen im Prozess? | FRAGE AUSGELASSEN

PROJEKTKOMMUNIKATION

Gibt es Vorgaben zum Berichtswesen bei Projekten im Unternehmen? | JA

Wenn es bei Ihrem Projekt bereits Vorgaben zum Berichtswesen gibt, dann trägt dieses effektiven zur Projektkontrolle und -steuerung bei.
Ein strukturiertes Berichtswesen ermöglicht eine transparente Kommunikation über den Projektstatus, Fortschritt, Risiken und andere relevante Aspekte. Es stellt sicher, dass alle relevanten Stakeholder regelmäßig über den Projektverlauf informiert sind und ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Grundlage aktueller Informationen.

PROJEKTKOMMUNIKATION

Gibt es Vorgaben zum Berichtswesen bei Projekten im Unternehmen? | NEIN

Es ist wichtig, klare Strukturen und Standards für das Berichtswesen zu etablieren, um eine konsistente und aussagekräftige Berichterstattung zu gewährleisten.
Dies umfasst die Definition der erforderlichen Informationen, den Zeitplan für die Berichterstattung und die Zielgruppe der Berichte. Durch eine systematische und zeitnahe Berichterstattung erhalten die Stakeholder relevante Informationen über den Projektfortschritt, den Status der Meilensteine, den Ressourcenverbrauch und andere wichtige Kennzahlen. Dies ermöglichten eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Steuerung des Projekts. Die Einhaltung der vorgegebenen Berichtsvorgaben unterstützt eine transparente Kommunikation und erleichtert den Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten.

PROJEKTKOMMUNIKATION

Gibt es Vorgaben zum Berichtswesen bei Projekten im Unternehmen? | FRAGE AUSGELASSEN

PROJEKTBUDGET

Existiert ein Aufwands-/kostenplan (z.B. auf Basis von Arbeitspaketen?) | JA

Ein Aufwands-/Kostenplan auf Basis von Arbeitspaketen bildet den geplanten Aufwand und die damit verbundenen Kosten für jedes Arbeitspaket des Projekts ab.
Durch die Aufteilung des Projekts in Arbeitspakete und die Festlegung von Aufwands- und Kostenzielen werden Ressourcen effizient geplant und eingesetzt. Ein strukturierter Aufwands-/Kostenplan dient als Grundlage für die Budgetierung, ermöglicht die Überwachung der tatsächlichen Kosten im Vergleich zum Plan und unterstützt eine fundierte Projektsteuerung.

PROJEKTBUDGET

Existiert ein Aufwands-/kostenplan (z.B. auf Basis von Arbeitspaketen?) | NEIN

Es ist wichtig, dass der Aufwands-/Kostenplan detaillierte Informationen über die geschätzten Aufwände und die zugehörigen Kosten enthält.
Durch regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen des Plans können potenzielle Abweichungen frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Es ist ratsam, das Projektteam eng in den Prozess der Erstellung und Aktualisierung des Aufwands-/Kostenplans einzubeziehen, um deren Fachkenntnisse und Erfahrungen zu nutzen. Eine solide Aufwands-/Kostenplanung ermöglicht eine bessere Kontrolle der Projektbudgets und eine fundierte Entscheidungsfindung bei Änderungen oder Herausforderungen im Projektverlauf.

PROJEKTBUDGET

Existiert ein Aufwands-/kostenplan (z.B. auf Basis von Arbeitspaketen?) | FRAGE AUSGELASSEN

CHANGEMANAGEMENT

Sind wesentliche Aspekte des Changemanagements im Projektmanagement verankert? | JA

Ihr Projektmanagement umfasst Strategien und Maßnahmen, um Veränderungen durch das Projekt effektiv zu planen, zu steuern und zu kommunizieren.
Dies beinhaltet die Identifizierung von Veränderungen, die Bewertung ihrer Auswirkungen, die Einbindung relevanter Stakeholder sowie die Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen. Bei Projekten, bei denen keine größeren Veränderungen auftreten oder deren Auswirkungen begrenzt sind, kann das Changemanagement möglicherweise keine prioritäre Rolle spielen. In solchen Fällen liegt der Fokus auf anderen Aspekten des Projektmanagements, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

CHANGEMANAGEMENT

Sind wesentliche Aspekte des Changemanagements im Projektmanagement verankert? | NEIN

Wenn in Ihrem Projektmanagementansatz keine wesentlichen Aspekte des Changemanagements verankert sind oder keine Notwendigkeit dafür besteht, liegt der Fokus auf anderen Aspekten, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Dennoch bietet die Implementierung von Changemanagement Vorteile wie eine Förderung von Akzeptanz bei Veränderungen und Engagement der Mitarbeiter, Minimierung von Widerständen sowie Risikobewältigung. Changemanagement fördert eine klare Kommunikation und berücksichtigt die Auswirkungen auf die Organisation und Mitarbeiter. Es steigert den Erfolg von Veränderungsinitiativen und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung.

CHANGEMANAGEMENT

Sind wesentliche Aspekte des Changemanagements im Projektmanagement verankert? | FRAGE AUSGELASSEN

Falls Sie bestimmte Aspekte vertiefen wollen, oder konkrete Fragen haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

Oder es steht bei Ihnen ein neues Projekt vor der Tür und Sie wollen hören, wie wir vorgehen würden?

Oder Ihr Projekt läuft nicht optimal und Sie suchen nach Lösungen?

Oder Sie suchen nach der geeigneten Projekt­management-Methode oder nach Interim Managern für Ihr Projekt?

Dafür sind unsere Projekt­manager ideale Ansprechpartner.

Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten.
Ein direkter und einfacher Weg herauszufinden, ob unsere Sicht und Herangehens­weise für Sie interessant ist.


Sie können mit uns auch über das Gesamt-Ergebnis Ihres Projekt­management Performance Quick Check sprechen:

>> Tragen Sie unten einfach Ihre Email-Adresse ein und klicken Sie auf QUICK CHECK abschicken!

Wir melden uns dann direkt bei Ihnen.

© House of PM GmbH