>> Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie (unsere Webseitenbesucher, Interessenten und Kunden) darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung, deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen

House of PM GmbH
Ferdinandstraße 12
20095 Hamburg
Telefon: (+49) 40 – 380 8819 10
E-Mail: datenschutz[at]hopm.eu

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. 

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

Verwendungszwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

  • zur Korrespondenz mit Ihnen,
  • zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen,
  • zu Werbezwecken, wie dem Versand unseres Newsletters,
  • zur Qualitätssicherung und Statistik,
  • zur Bereitstellung unseres Diensts,
  • für Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen,
  • für Ihre Teilnahme an unseren Umfragen,
  • zur Verbesserung unseres Dienstes,
  • eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten,
  • zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vorallem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Datenschutzbeauftragte 
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzmaßnahmen, zur Verarbeitung Ihrer Daten oder bezüglich der Wahrung Ihrer Betroffenenrechte haben, erreichen Sie uns und unsere Datenschutzbeauftragte wie folgt:

Externer Datenschutzbeauftragter

ePrivacy GmbH
vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
Burchardstraße 14, 20095 Hamburg

Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich Ihrer Daten, wenden Sie sich gerne an datenschutz[at]hopm.eu

Sollten Sie direkt mit unserer Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil Sie ein besonders sensibles Anliegen haben), kontaktieren Sie diese bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte geben Sie bei der Anfrage an, dass sich Ihr Anliegen auf die Firma House of PM bezieht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare Person. Darunter fallen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten:

  • Ihre Kontaktdaten (wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Vertragsdaten, Zahlungsinformationen
  • Kontaktanfragen
  • Websitezugriffe
  • Ihre Korrespondenz mit uns
  • Logfiles mit Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite
  • Online-Identifikatoren (wie zum Beispiel Cookie-IDs oder IP-Adressen)

2. Hosting

Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert: Browsertyp und Browserversion,verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://jweiland.net/datenschutz.html

Wir setzen folgenden Hoster ein:

jweiland.net

Jochen Weiland
Echterdinger Str. 57
70794 Filderstadt

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Rechtsgrundlage

Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

Ihre Einwilligung, sofern Sie uns eine solche gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO),
die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO),
die Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO),
die Umsetzung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

 

Berechtigte Interessen

Die Verarbeitung Ihrer Daten bezweckt die Wahrung der folgenden berechtigten Interessen:

  • die Verbesserung unseres Angebotes,
  • sofern einschlägig: effiziente Bearbeitung der uns gestellten Anfragen (Kontaktformular),
  • im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots,
  • den Schutz unserer Systeme vor Missbrauch,
  • technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website
  • die Erstellung von Statistiken,
  • die Aufbewahrung unserer Korrespondenz mit Ihnen

 

Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.

 

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.

  • wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht;
  • Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
  • wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt;
  • sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, bis zum Ende der Aufbewahrungsfristen.

 

Übertragung in Drittländer

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten. Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

  • USA (Standardvertragsklauseln/Angemessenheitsbeschluss)

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind Datensätze, die in Datenbanken des Browsers gespeichert werden. Es werden beispielsweise Nutzer-Identifikationsnummern gespeichert, die bei der Nutzung der Website an den Computer des Nutzers übermittelt und dort verwaltet wird. Die Datensätze werden dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten. Typische Einsatzzwecke von Cookies sind zum Beispiel Sprachauswahl, Einwilligungsdokumentation oder die Authentifizierung des Nutzers. Session Cookies Session Cookies werden für die Dauer eines Website-Besuches gespeichert und danach automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Sie stellen beispielsweise sicher, dass Video- und Audiodateien abgespielt werden können, Ihre Nutzereingaben temporär während der Eingabezeit gespeichert werden und somit die Nutzerfreundlichkeit verbessert wird. Persistent Cookies Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät erhalten. Diese Cookies können beispielsweise Ihre Nutzerpräferenzen, wie Spracheinstellungen, speichern und das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysieren. Die Speicherdauer von persistenten Cookies wird individuell pro Cookie festgelegt. Nach Ablauf der Frist werden diese automatisch gelöscht. Sie können diese auch jederzeit selbst löschen. Die Änderung der Ihrer Cookie-Einstellungen kann unter dem folgenden Link vorgenommen werden: https://house-of-pm.eu/#CCM.openWidget Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Notwendige Cookies Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Wir verwenden:
  • WordPress Cookie: Test-Cookie mit dem WordPress prüft, ob der verwendete Browser Cookies überhaupt zulässt. Es verbleibt nur auf dem lokalen Rechner, solange die Session dauert.
  • Google Analytics Cookies (2x):
    • ga: Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden und hat eine Standardablaufzeit von 2 Jahren.
    • gid: Dient ebenfalls dazu, Benutzer zu unterscheiden, läuft jedoch nach 24 Stunden ab.
Dokumentation der verwendeten Cookies: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

5. Soziale Medien

LinkedIn Plugin
Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IPAdresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Die Verwendung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

LindedIn Fanpage

Wir betreiben eine LinkedIn-Seite (sog. „Fanpage“) auf Linkedin.com, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei Ihrem Besuch unserer LinkedIn Fanpage werden personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch LinkedIn verarbeitet, auch wenn Sie kein Profil bei LinkedIn haben oder nicht eingeloggt sind. Im Rahmen der Nutzung unserer Fanpage werden Nutzerdaten (wie Kontaktdaten), Inhaltsdaten (wie Eingaben in Formulare), Nutzungsdaten (wie besuchte Websites, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Geräte-Informationen, IP-Adressen) verarbeitet. Dies geschieht einerseits zum Zwecke Ihrer Information und zur Kommunikation, etwa über Kontaktanfragen und Feedback-Formulare sowie zum Marketing.

Wenn Sie beim Öffnen unserer Fanpage eingeloggt sind, können wir die Informationen, die in Ihrem öffentlichen LinkedIn-Profil enthalten sind, einsehen. LinkedIn stellt uns daneben Statistiken und Insights bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unseren Seiten vornehmen („Seiten-Insights“). Wir nutzen diese zur Verbesserung des Nutzererlebnisses. Auf die Nutzungsdaten, die LinkedIn zur Erstellung der Statistiken nutzt, haben wir jedoch keinen Zugriff, sondern nur auf zusammengefasste Seiten-Insights.

Für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage und die Weiterleitung dieser an LinkedIn sind wir gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich (dies erfasst etwa Informationen zu den Arten der angesehenen Inhalte, Interaktionen mit Inhalten, vorgenommene Handlungen, technische Informationen wie z. B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten).

Daraus können Interessen abgeleitet und Nutzerprofile gebildet werden, wir können daraus aber keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. LinkedIn nutzt die Daten auch zum Bereitstellen der „Seiten-Insights“, mit denen Erkenntnisse über die Interaktion mit den Seiten und den damit verbundenen Inhalten gewonnen werden können.

Wir haben deshalb mit LinkedIn einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In der Vereinbarung mit LinkedIn ist auch geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss. Die Betroffenenrechte, wie z.B. Auskünfte oder andere Anfragen, sind ebenfalls durch LinkedIn zu erfüllen. Die Bedingungen dieser mit LinkedIn geschlossenen Vereinbarung können Sie hier einsehen.

Die weiteren Verarbeitungen durch LinkedIn erfolgen nicht in unserer gemeinsamen Verantwortung.

Genauere Informationen darüber, wie LinkedIn welche persönlichen Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING Plugin
Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Ads

Wir nutzen Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google”), welches uns ermöglicht, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent-Management-Plattform erfolgen, die Sie hier erreichen können.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks  und

https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Newsletter

Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Rapidmail

Wir verwenden den Dienst rapidmail der rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland um unseren Newsletter zu versenden sowie die Öffnungs- und Klickraten zu messen. Zur Messung der Öffnungsrate enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein Tracking-Pixel, das sich mit den Servern von rapidmail verbindet, sobald die E-Mail von Ihnen geöffnet wird. Die Messung beinhaltet ebenfalls Informationen darüber, ob und welche Links in einem Newsletter angeklickt wurden sowie optional Tracking-Links, mit denen die entsprechenden Klicks gezählt werden können.

Sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben, leiten wir insbesondere Ihre E-Mailadresse an rapidmail weiter. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden darüber hinaus die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert

Details zur Analyse-Funktion von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link:

https://www.rapidmail.de/hilfe/kategorie/statistiken.

Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://www.rapidmail.de/datenschutz

Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

 

Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Rapidmail unter:
https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

8. Plugins und Tools

Cookie Consent Manager CCM19

CCM19, Herausgeber Papoo Software & Media GmbH, nutzt den Consent Manager, um Ihre Einwilligungen zur Datenverarbeitung auf unserer Website zu verwalten. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten zu behalten und Ihre Privatsphäre-Einstellungen nach Ihren individuellen Präferenzen anzupassen.

Bei jedem Besuch unserer Website wird der CCM19 Consent Manager aktiviert, um sicherzustellen, dass keine Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfasst oder verarbeitet werden. Dies umfasst Informationen wie Ihre IP-Adresse oder das Nutzungsverhalten auf unserer Website, die durch technologische Mittel wie Cookies erfasst werden könnten.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen im Consent Manager zu ändern, indem Sie Ihre Einwilligung entweder erteilen oder widerrufen. CCM19 stellt sicher, dass Ihre Entscheidungen respektiert und die Datenverarbeitung entsprechend angepasst wird.

Für weitere Details zur Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten durch CCM19 und zu Ihren Rechten bezüglich Datenschutz, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung unter: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html.

Die Nutzung des CCM19 Consent Managers unterstützt die Transparenz und fördert das Vertrauen unserer Nutzer, indem es eine klare und benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, die Verwendung ihrer Daten auf unserer Website zu steuern.

Ort der Verarbeitung
Bonn & Falkenstein, Deutschland

9. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

10. Datenempfänger

Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Corporation (One Microsoft Way Redmond, WA 98052, USA) als Videokonferenztool und Geschäftskommunikationsplattform. Dabei könnten unter anderem folgende Daten erhoben werden: Kontaktinformationen, Kommunikations- und Videoinhalte, Authentifizierungsdaten, Identifikationsnummern, Standortdaten, Geräteinformationen, etc.

Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter:
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:

  • Web-Entwicklungs-Anbieter,
  • Dienstleister für IT-Entwicklungsleistungen,
  • Anbieter für Ticket- und Kundensupport-Software,
  • Marketing- und Werbe-Agenturen,
  • Vertriebsdienstleister,
  • Zahlungsdienstleister,
  • E-Mail-Provider,
  • CRM-System-Dienstleister,
  • Cloud-Services,
  • Dienstleister für Online-Umfragen,
  • Dienstleister für Chat-Software,
  • Anbieter für externe Dokumentenverwaltung,
  • Dienstleister für Buchhaltung und Rechnungsstellung,
  • Wirtschaftsprüfer,
  • Finanzämter.

11. Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie die folgenden Rechte:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie unter anderem verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
  • Ihre Daten zu berichtigen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;
  • Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen;
  • die Verarbeitung einschränken zu lassen;
  • der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen;
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.

12. Stand der Datenschutzerklärung

Bei Änderungen unserer Prozesse passen wir die Informationen an.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 10. Dezember 2024.