House of PM GmbH
Ferdinandstrasse 12
20095 Hamburg
>> Projektmanagement Rezertifizierung
Zertifikate wie PMP®, PRINCE2®, IPMA® oder Scrum sind längst mehr als formale Nachweise. Sie stehen für ein Commitment zu Qualität, Kompetenz und kontinuierlicher Entwicklung.
Doch was passiert nach der erfolgreichen Prüfung?
Viele vergessen: Die meisten Projektmanagement-Zertifikate sind zeitlich befristet – und erfordern eine regelmäßige Rezertifizierung.
Je nach Zertifizierungsstandard gelten unterschiedliche Voraussetzungen und Verfahren. Mal steht der Nachweis von Weiterbildung oder Praxiserfahrung im Mittelpunkt, mal eine erneute Prüfung. Wichtig ist: Wer frühzeitig plant, kann den Aufwand gering halten – und die Rezertifizierung gezielt zur eigenen Weiterentwicklung nutzen.
Die PMP®-Zertifizierung wird vom Project Management Institute (PMI®) vergeben und ist drei Jahre gültig. Für die Rezertifizierung müssen innerhalb dieses Zeitraums mindestens 60 Professional Development Units (PDUs) gesammelt werden.
Anerkannt werden unter anderem:
Weiterbildungen, z. B. unsere Masterclass „Hybrides Projektmanagement“
praktische Projektleitungserfahrung
eigenes Engagement durch Coaching, Training, Veröffentlichungen oder Vorträge
Seit 2023 sind PRINCE2®-Zertifikate auf eine Gültigkeit von drei Jahren beschränkt. Ausgestellt werden sie durch PeopleCert / Axelos. Für die Rezertifizierung bestehen zwei Möglichkeiten:
erneutes Ablegen der Practitioner-Prüfung oder
Teilnahme am Continuing Professional Development (CPD) Programm inklusive 20 CPD-Stunden pro Jahr und aktiver Mitgliedschaft bei MyAxelos
Zertifikate nach dem IPMA®-Standard (z. B. durch die GPM in Deutschland) sind in der Regel fünf Jahre gültig. Die Rezertifizierung erfolgt durch den Nachweis von:
relevanter Projektpraxis
regelmäßiger Weiterbildung, etwa durch Seminare oder Trainings
ggf. einer Interview- oder Workshopteilnahme, abhängig vom Level
Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Zertifizierungsstelle:
Scrum.org (z. B. Professional Scrum Master, PSM): Unbefristete Gültigkeit, keine Rezertifizierung erforderlich
Scrum Alliance (z. B. CSM, CSPO): alle 2 Jahre – durch Nachweis von Scrum Education Units (SEUs)
Scaled Agile Framework (SAFe®): jährliche Rezertifizierung, inklusive Weiterbildungsnachweisen und Gebühr
Fazit: Rezertifizierung – Aufwand mit Mehrwert
Die Rezertifizierung ist mehr als eine formale Pflicht: Sie bietet die Chance, Wissen aufzufrischen, neue Impulse zu gewinnen und Ihre Projektmanagement-Kompetenz sichtbar zu halten. Wer rechtzeitig plant und gezielt in Weiterbildung investiert, sichert nicht nur sein Zertifikat – sondern auch die eigene berufliche Entwicklung.
Unsere Masterclass „Hybrides Projektmanagement“ verbindet Praxisnähe mit aktuellen Methoden – ideal zur Vorbereitung und als Nachweis für Ihre Rezertifizierung.
House of PM GmbH
Ferdinandstrasse 12
20095 Hamburg