>> TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
Weichen für die Zukunft
Neuplanung eines Programms und Einführung eines unternehmensspezifischen Projektmanagementstandards zur Steuerung laufender Projekte
>> TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
Weichen für die Zukunft
Neuplanung eines Programms und Einführung eines unternehmensspezifischen Projektmanagementstandards zur Steuerung laufender Projekte
>> TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
Mit Projektmanagement zur Innovation
Ein wachstumsstarkes Technologieunternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien entwickelte leistungsstarke Komponenten zur Wasserstofferzeugung. Mit rund zehn Mitarbeitenden verfolgte das Team mehrere parallellaufende Projekte: die Entwicklung zweier Produkttypen, den Aufbau einer Produktionsstätte sowie die Planung eines komplexen Teststands.
Innovationen auf den Weg bringen
Zwar waren einzelne Projektteile bereits fortgeschritten, doch fehlte eine zentrale Steuerung. Die Projektkoordination erfolgte über verschiedene Excel-Listen – eine standardisierte PM-Methodik war noch nicht eingeführt. Besonders herausfordernd war, die verbleibenden Arbeitsschritte unter starkem Zeitdruck zu synchronisieren: Bauteile mussten termingerecht beschafft, die Montage abgeschlossen und externe Qualitätstests rechtzeitig durchgeführt werden.
Um alle Projekte im Zeitrahmen abschließen zu können, wurde ein übergeordnetes Programm neu geplant und ein unternehmensspezifischer Projektmanagementstandard eingeführt. Ziel war es, Transparenz über Abhängigkeiten zu schaffen, den Arbeitsfortschritt systematisch zu steuern und einheitliche Methoden zu etablieren – ohne die Flexibilität des kleinen Teams einzuschränken.
„Die Zusammenarbeit war von echtem Teamgeist geprägt. Wir konnten nicht nur Strukturen schaffen, sondern auch die Menschen dafür gewinnen. Besonders freut mich, dass das neue Vorgehen nahtlos vom internen Team übernommen wurde – ein starker Schritt in Richtung nachhaltiger Projektarbeit.“
Unser Beitrag
House of PM unterstützte das Unternehmen mit einem erfahrenen Projektmanagement-Duo bei der:
Besonders wertvoll war dabei die Identifikation konträrer Arbeitsweisen im Team – und deren Angleichung, um eine effizientere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
>> Kontakt
Digitaler Dialog
Sie sind an detaillierteren Informationen zu Projekterfolgen interessiert?
Buchen Sie sich doch einfach einen Termin zum digitalen Dialog mit uns.