>> Serie 2025: Herausforderungen in der Projektarbeit
Ein Projekt ist nur so stark wie das Team, das es umsetzt. Fehlende Fachkenntnisse oder methodische Kompetenzen führen schnell zu Qualitätseinbußen, Verzögerungen und Überlastung. Trotzdem wird das Thema Qualifikation im Projektkontext oft unterschätzt oder zu spät adressiert.
Wenn das Projektteam nicht über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, entstehen folgende Herausforderungen:
Externe Qualifikation einkaufen gezielt und bedarfsgerecht
Wenn im Projektteam Kompetenzen fehlen, kann externes Know-how schnell und wirksam helfen. Wichtig ist: Der Einkauf sollte nicht ad hoc, sondern strategisch erfolgen, abgestimmt auf den Bedarf im Projekt.
Ressourcenbedarf und Qualifikationen abgleichen
Ermitteln Sie frühzeitig, welche Aufgaben welche Kompetenzen erfordern. Der Abgleich mit dem vorhandenen Qualifikationsprofil deckt Lücken auf und ermöglicht es, rechtzeitig zu reagieren.
Personalentwicklung an Projektbedarf ausrichten
Projekte sind ideale Impulsgeber für Weiterbildungen. Wenn anstehende Projekte in die Personalentwicklungsplanung einfließen, entsteht eine zukunftsfähige, lernende Organisation. So bauen Sie projektkritische Fähigkeiten intern auf, bevor sie fehlen.
KI kann gezielt dabei unterstützen, Kompetenzlücken zu erkennen und Maßnahmen zu planen:
Analyse des Qualifikationsbedarfs auf Basis der Projektstruktur
Abgleich vorhandener Skills mit den Anforderungen
Vorschläge für gezielte Schulungen, Trainings oder externe Unterstützung
Analysieren Sie auf Basis der Projektaufgaben den konkreten Qualifikationsbedarf für Ihr Team. Welche Kompetenzen sind für die Umsetzung kritisch? Welche Aufgaben können nur mit speziellem Fachwissen ausgeführt werden?
Vergleichen Sie den Qualifikationsbedarf mit den tatsächlichen Fähigkeiten im Projektteam. Nutzen Sie Kompetenzmatrizen oder Skill-Datenbanken. Wo bestehen relevante Lücken? Welche Rollen sind unterqualifiziert besetzt?
Schlagen Sie konkrete Maßnahmen zur Schließung der Qualifikationslücken vor. Berücksichtigen Sie interne Weiterbildungen, Mentoring, Coaching oder den gezielten Einkauf externer Experten. Was ist kurzfristig umsetzbar, was strategisch sinnvoll?
Fazit: Kompetenz entscheidet heute mehr denn je
Projekte brauchen nicht nur Zeit und Budget, sie brauchen vor allem die richtigen Menschen mit den richtigen Fähigkeiten. Fehlende Qualifikationen gefährden den Projekterfolg, sind aber planbar vermeidbar.
Nutzen Sie systematische Bedarfsanalysen, bauen Sie eine transparente Kompetenzübersicht auf und reagieren Sie frühzeitig, mit gezielter Personalentwicklung oder qualifizierten externen Ressourcen.
Wenn Sie mehr über Herausforderungen in der Projektarbeit erfahren möchten – insbesondere zu den Themen unklare Projektziele, mangelnde Nachbereitung, unrealistische Zeitpläne, regulatorische Anforderungen, wechselnde Ressourcen, Scope Creep, fehlende Entscheidungen, mangelnde Unterstützung, Konflikte im Team, mangelnde Ressourcen, Kommunikationsprobleme, Barrieren, Stakeholder torpedieren das Projekt, werfen Sie gern einen Blick in den Bereich Expertenwissen auf unserer Website.
>> Kontakt
Ihr Kontakt zu uns!
Steht ein neues Projekt vor der Tür? Oder läuft Ihr Projekt nicht optimal?
Sie suchen nach der geeigneten Projektmanagement-Methode oder nach Interim Managern für Ihr Projekt?
Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten. Ein direkter und einfacher Weg herauszufinden, ob unsere Sicht und Herangehensweise für Sie interessant ist.
>> ganz einfach Kontakt aufnehmen: