>> Neue Serie 2025: Herausforderungen in der Projektarbeit

Lessons Learned – Ein unverzichtbarer Schritt im Projektmanagement

In vielen Projekten bleibt die systematische Reflexion auf der Strecke. Häufig liegt der Fokus darauf, schnell Ergebnisse zu liefern, anstatt kontinuierlich aus den gemachten Erfahrungen zu lernen. Die Konsequenz? Fehler wiederholen sich, Potenziale zur Optimierung bleiben ungenutzt, und die Lernkurve des Teams stagniert.

Das Problem: Mangelnde Lessons-Learned-Nachbereitung

Fehlende kontinuierliche Lessons-Learned-Erfassung Projekte bieten wertvolle Gelegenheiten, Erkenntnisse über funktionierende Prozesse, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zu sammeln. Wenn diese Erfahrungen jedoch erst am Projektende reflektiert werden, gehen viele wichtige Erkenntnisse verloren oder werden nicht in zukünftige Prozesse integriert. Ohne eine systematische, laufende Erfassung stehen Teams immer wieder vor denselben Herausforderungen und setzen ineffiziente Muster fort.

Die Lösung: Strukturierte Analyse und Wissenssicherung

Laufende Analyse und strukturierte Wissenssicherung Lessons Learned sollten nicht erst am Projektende durchgeführt werden, sondern als integraler Bestandteil des gesamten Projektverlaufs etabliert sein. Regelmäßige Reflexionsrunden ermöglichen es dem Team: 

  • Stärken und Verbesserungspotenziale frühzeitig zu erkennen und zu nutzen 
  • Wiederkehrende Herausforderungen bereits während des Projekts zu adressieren 
  • Erfolgreiche Lösungen zeitnah in den laufenden Prozess zu integrieren

 

Die gewonnenen Erkenntnisse sollten strukturiert erfasst und in einer zentralen Wissensdatenbank gespeichert werden. Diese kontinuierliche Dokumentation ermöglicht es, wertvolle Erfahrungen projektübergreifend nutzbar zu machen und eine stetige Weiterentwicklung der Arbeitsweise sicherzustellen. 

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lessons-Learned-Prozess

KI-Technologien können den Lessons-Learned-Prozess erheblich unterstützen.

Sie ermöglichen:

  • Die automatisierte Analyse von Projektdaten, um wiederkehrende Muster frühzeitig zu erkennen 
  • Echtzeit-Vorschläge für Prozessverbesserungen basierend auf aktuellen und historischen Daten 
  • Eine effiziente Organisation, Kategorisierung und Durchsuchbarkeit der Wissensdatenbank 

 

Durch den Einsatz von KI wird die Nachbereitung von Projekten nicht nur einfacher und zielführender, sondern auch effizienter, proaktiver und datengetriebener.

Konkrete Prompt-Vorschläge für Projektmanager Um den Lessons-Learned-Prozess zu optimieren, können Projektmanager gezielte Fragen und Prompts nutzen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen:
  • Du bist Projektmanager und sollst Analysieren Sie, inwiefern die definierten Projektziele erreicht wurden und wo Optimierungspotenzial besteht. Beziehen dich auf spezifische KPIs und qualitative Erkenntnisse. Unser Ziel war xx. Wurde dieses Ziel erreicht? Welche Maßnahmen haben dazu beigetragen?“
  • Du bist Teil eines Projektteams und sollst beschreiben wie die größten Herausforderungen, die während des Projekts auftraten bewältigt wurden. Fokussiere dich auf kritische Ereignisse und Lösungsmethoden. Während Phase xx gab es Herausforderung YY. Welche Strategien wurden genutzt, um Verzögerungen zu minimieren?“
  • Du als Innovationsbeauftragte eines Projektteams sollst neue Ansätze oder Methoden auflisten, die sich im Projekt als besonders effektiv erwiesen haben.“ Differenziere Sie zwischen technischen, organisatorischen und prozessualen Innovationen. Wir haben XX eingeführt, das die Zusammenarbeit verbessert hat. Wie hat sich das auf die Effizienz ausgewirkt?
  • Als Projektteammitglied bist du für die Datenanalyse zuständig. Analysiere die gesammelten Projektdaten, um Muster und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Nutze quantitative und qualitative Datensätze. Die Analyse zeigt, dass Verzögerungen in 70 % der Fälle durch fehlende Ressourcen verursacht wurden. Welche Maßnahmen könnten dies künftig verhindern?
  • Als Projektleiter sollst du konkrete Maßnahmen erarbeiten, um die Lessons Learned in zukünftigen Projekten zu verankern. Beziehen dich auf bewährte Methoden und Prozesse. 

Fazit: Nachhaltiger Projekterfolg durch systematisches Lernen

Eine strukturierte Lessons-Learned-Nachbereitung ist kein optionaler Schritt, sondern eine Notwendigkeit, um Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Sie schafft die Grundlage für kontinuierliches Lernen, stärkt das Team und verhindert, dass Fehler erneut auftreten. Setzen Sie auf eine starke Lessons-Learned-Kultur, um Ihre Projekte zukunftssicher und lernorientiert zu gestalten.

Wenn Sie mehr über Herausforderungen in der Projektarbeit erfahren möchten – insbesondere zu den Themen unklare Projektziele, unrealistische Zeitpläne und regulatorische Anforderungen werfen Sie gern einen Blick in den Bereich Expertenwissen auf unserer Website.

>> Kontakt

Ihr Kontakt zu uns!

Steht ein neues Projekt vor der Tür? Oder läuft Ihr Projekt nicht optimal?
Sie suchen nach der geeigneten Projektmanagement-Methode oder nach Interim Managern für Ihr Projekt?
Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten. Ein direkter und einfacher Weg herauszufinden, ob unsere Sicht und Herangehensweise für Sie interessant ist. 

>> ganz einfach Kontakt aufnehmen: