>> Neue Serie 2025: Probleme bei der Qualitätssicherung 

Qualitätssicherung im Projekt: So vermeiden Sie Fehler, bevor sie teuer werden

Fehlende Standards, unentdeckte Mängel und zu späte Qualitätssicherung gefährden viele Projekte. Oft wird Qualität erst am Ende geprüft, wenn Änderungen teuer oder gar nicht mehr möglich sind. Dabei lässt sich Qualität von Anfang an systematisch sichern.

Das Problem: Qualität bleibt dem Zufall überlassen

Wenn Qualität nicht geplant und geprüft wird, drohen späte Entdeckung von Fehlern mit hohem Nacharbeitsaufwand, unterschiedliche Qualitätsansprüche im Team sowie mangelnde Reproduzierbarkeit und fehlende Standards.

Die Lösung: Qualität planen, kontrollieren und kontinuierlich verbessern

Checklisten und das Vier-Augen-Prinzip einführen
Einfach, aber effektiv: Checklisten sichern Standards, zum Beispiel bei Reviews, Releases oder Abnahmen. Durch das Vier-Augen-Prinzip werden Fehlerquellen reduziert und blinde Flecken aufgedeckt.

Qualitätsmanagementplan etablieren
Ein dokumentierter Plan legt verbindliche Qualitätsziele, Rollen, Prozesse und Prüfpunkte im Projekt fest. Er sorgt für Klarheit und Nachvollziehbarkeit, gerade bei interdisziplinären Teams.

KVP-Zyklen und Root-Cause-Analysen nutzen
Qualität ist kein Einmalziel, sondern ein laufender Prozess. KVP-Zyklen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) helfen, systematisch aus Fehlern zu lernen. Root-Cause-Analysen identifizieren Ursachen, nicht nur Symptome.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI)

KI-gestützte Tools können insbesondere in IT-, Software- und datengetriebenen Projekten die Qualitätssicherung automatisieren und objektivieren.
Mögliche Einsatzfelder sind:

  • Analyse von Quellcode auf Fehler, Komplexität oder Sicherheitslücken

  • Automatisierte Tests und Regressionstests

  • Frühzeitige Erkennung von Mustern, die typischerweise zu Qualitätsproblemen führen

Beispiele für KI-gestützte Testtools:

  • DeepCode (jetzt Teil von Snyk)
  • Codacy
  • GitHub Copilot für Code-Review-Unterstützung
  • Testim für automatisiertes Testen in Frontend-Anwendungen

Konkrete Prompt-Vorschläge für Projektmanager zur KI-gestützten Qualitätssicherung

  • Untersuchen Sie den bestehenden Code auf potenzielle Sicherheitslücken und technische Schulden. Welche Codestellen enthalten Anti-Patterns oder komplexe, schwer wartbare Strukturen? Verwenden Sie statische Codeanalyse und semantische Bewertung mit KI.

  • Analysieren Sie automatisiert durchgeführte Tests der letzten vier Sprints. Wo gab es die häufigsten Fehlerquellen? Welche Module oder Komponenten sind besonders anfällig? Welche Tests müssen ergänzt oder angepasst werden?

  • Versetzen Sie sich in die Rolle eines QA-Teams in einem komplexen Projekt. Analysieren Sie mit Hilfe von NLP die Fehlerberichte und User-Feedbacks auf wiederkehrende Probleme. Welche Ursachen lassen sich daraus ableiten? Wo ist eine Root-Cause-Analyse sinnvoll?

  • Bewerten Sie mithilfe von KI, ob die aktuellen Review- und Freigabeprozesse (Vier-Augen-Prinzip) ausreichend greifen. Wo häufen sich Nachbesserungen trotz Review? Welche Schritte im Review-Prozess sollten ergänzt oder automatisiert werden?

Fazit: Qualität entsteht durch Struktur, nicht durch Glück

Effektive Qualitätssicherung beginnt mit klaren Standards und Verantwortlichkeiten. Tools wie Checklisten und ein Vier-Augen-Prinzip wirken schnell. Langfristig entfalten KVP-Zyklen und ein strukturierter Qualitätsmanagementplan ihre volle Wirkung.

Nutzen Sie zusätzlich KI, um Qualität messbar, skalierbar und zukunftsfähig zu machen, von der ersten Zeile Code bis zum finalen Review.

Wenn Sie mehr über Herausforderungen in der Projektarbeit erfahren möchten – insbesondere zu den Themen unklare Projektziele, mangelnde Nachbereitung, unrealistische Zeitpläne, Scope Creep, Konflikte im Team, Kommunikationsprobleme, Barrieren und weitere, werfen Sie gern einen Blick in den Bereich Expertenwissen auf unserer Website.

 
 

>> Kontakt

Ihr Kontakt zu uns!

Steht ein neues Projekt vor der Tür? Oder läuft Ihr Projekt nicht optimal?
Sie suchen nach der geeigneten Projektmanagement-Methode oder nach Interim Managern für Ihr Projekt?
Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten. Ein direkter und einfacher Weg herauszufinden, ob unsere Sicht und Herangehensweise für Sie interessant ist. 

>> ganz einfach Kontakt aufnehmen: